Themenfokus „Geflüchtete aus der Ukraine und der Welt“

Das Thema fluchtbedingte Migration zieht sich wie ein roter Faden durch die Jahrestagung DaF/DaZ 2022.

Der Faden wird mit „ZusammengeDACHt“ schon am 31.8. um 16:30 Uhr aufgenommen und – begünstigt durch die Kontakte, die sich in Kassel neu ergeben oder intensivieren – nach der Tagung weitergesponnen. Es sind keine Extra-Angebote, sondern sie sind integraler Teil der Jahrestagung DaF/DaZ.
Ausführlicher können Sie sich über das  Padlet zum Themenfokus Geflüchtete aus der Ukraine und der Welt informieren.

 

Aufruf zum Mitmachen

Alle Teilnehmer*innen der Jahrestagung DaF/DaZ sind herzlich einladen, selbst erstellte zielgruppenorientierte DaF/DaZ-Materialien für Lernende mit Fluchthintergrund am Samstag, dem 3.9.2022, von 09:00 bis 13:00 am FaDaF-Stand auszulegen.
Legen Sie ein Deckblatt an mit Ihren Kontaktdaten und ggf. einer Liste, in die interessierte Kolleg*innen sich eintragen können, damit Sie nach der Jahrestagung noch in den Austausch treten können.

 

Übersicht der Veranstaltungen im Themenfokus

„Geflüchtete aus der Ukraine und der Welt“

 

31.8.2022, 16:30 bis 18:00 – vor Ort und online –

„ZusammengeDACHt“. Die Fachverbände im Dialog

  • Ein von FaDaF, ÖDaF, AkDaF, ledafids und DaFWEBKON gemeinsam organisierter weltweiter Austausch.
  • Barrierefrei, wahlweise mit (wünschenswert), aber auch ohne Anmeldung zur Jahrestagung DaF/DaZ.
  • Early-Bird-Registrierung für Teilnehmende an der Jahrestagung DaF/DaZ ab 15:00 am FaDaF-Stand möglich.
  • Wer mag, anschließend ab 19:00: FaDaF-Stammtisch.

1.9.2022,10:00 bis 11:00 – vor Ort und gestreamt –

„Expect the Unexpected“: Wie kann das Fach auf Krisen reagieren? (Prof. Dr. Olaf Bärenfänger)

  • Eröffnungsvortrag.
  • Anmeldung zur Jahrestagung DaF/DaZ erforderlich bei Vor-Ort-Teilnahme. Das Streaming (Zugangsdaten werden kurzfristig bekannt gegeben) ist barrierefrei.

1.9.2022 14:45 bis 15:45 – vor Ort –

„Lehrkräfte und Flucht": Kompetenzen für das Ankommen, Bleiben und Zurückkehren (Dr. Katharina Buck / Goethe-Institut Ukraine, Dr. Imke Mohr / Goethe-Institute in Deutschland, Teilnehmer*innen aus den Projekten)

  • Bühnengespräch.
  • Anmeldung zur Jahrestagung DaF/DaZ erforderlich.

1.9.2022 16:00 bis 17:00 – vor Ort –

Treffen der DaZ-Lehrenden an Schulen, Schwerpunkt: Schüler*innen mit Fluchthintergrund

  • Moderierter thematischer Austausch.
  • Anmeldung zur Jahrestagung DaF/DaZ erforderlich.

1.9.2022, 16:00 bis 17:00 – vor Ort –

Treffen der DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung, Schwerpunkt: Kursteilnehmende mit Fluchthintergrund

  • Moderierter thematischer Austausch.
  • Anmeldung zur Jahrestagung DaF/DaZ erforderlich.

2.9.2022,14:00 bis 16:00 – vor Ort –

„Ankommen“. Die ersten Wochen in der Klasse gestalten (Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin)

  • Workshop für das Unterrichten von Schüler*innen mit Fluchtgeschichte.
  • Anmeldung zur Jahrestagung DaF/DaZ erforderlich.

3.9.2022, 09:30 bis 13:00 – vor Ort –

Workshops und Fortbildungen am Praxistag

  • Wahlweise 2 x 90 oder 1 x 180 Minuten.
  • Profilierte Teilnahmebescheinigung
  • Anmeldung zur Jahrestagung DaF/DaZ erforderlich.

3.9.2022, 09:30 bis 13:00 – vor Ort –

Praxissprechstunde Integrations- und Berufs­sprachkurse (Christiane Carstensen)

  • Individuelle Beratungsgespräche nach persönlicher Anmeldung (Anmeldelisten am FaDaF-Stand).
  • Anmeldung zur Jahrestagung DaF/DaZ erforderlich.

3.9.2022, 09:30 bis 13:00 – vor Ort –

DaF/DaZ-Unterrichtsmaterialen für Geflüchtete am FaDaF-Stand und den Verlagsständen

  • Auslagen von zielgruppenspezifischen Lehrmaterialien.
  • Anmeldung zur Jahrestagung DaF/DaZ erforderlich.