Themenforum Unterricht

Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften im digitalen und analogen Unterricht

Koordination:

Coretta Storz (FaDaF, TU Chemnitz): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Dr. Dagmara Warneke (Universität Kassel): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff (FaDaF, PH Freiburg): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Das Themenforum Unterricht versteht sich als Plattform reflektierter Praxis für die Vorstellung und Diskussion von erprobten Unterrichtsentwürfen und Konzepten, aber auch von neuen didaktischen Ansätzen und Methoden, deren Ergebnisse für die Praxis DaF/DaZ im In- und Ausland von Interesse sind. Im Fokus steht diesmal das Thema „Bleibt alles anders ... Ideen und Konzepte für die dynamischen Anforderungen in der Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften“

Es ist kein Novum für DaF/DaZ-Lehrerinnen und -Lehrer, dass sie ihren Unterricht und ihr Lehrhandeln immer wieder kritisch hinterfragen und neu denken müssen. Als zentrale Akteure des Unterrichtsgeschehens spielen sie eine wesentliche Rolle für die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse. Nicht erst seit der Ad-hoc-Digitalisierung durch die Corona-Pandemie müssen Lehrkräfte auf dynamische Bedingungen und wechselnde Zielvorstellungen reagieren und sich mit Blick auf die sich verändernden Anforderungen im Bereich des Lehrens und Lernens weiterbilden und weiterentwickeln. Dies erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Aus- und Weiterbildungskonzepten. 

Reflexions- und Handlungsbedarf im Lehrberuf ist aber nicht nur auf die sich wandelnden Bedingungen der Unterrichtsrealität zurückzurufen. Auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Perspektiven bieten stetig Anlass für frische Impulse in der Lehrkräfteprofessionalisierung. Diese Erkenntnisse müssen aber von den Lehrenden angenommen und reflektiert werden, damit sie die unterrichtliche Praxis nachhaltig und wirksam bereichern. 

Es bleibt also alles stetig anders bei der Aus- und Weiterbildung von DaF/DaZ-Lehrkräften? Oder gibt es doch auch Grundbausteine, die für professionelles Lehren unabdingbar sind und jeglicher Veränderung trotzen (müssen)?

Es besteht Anlass zur Diskussion und vor allem zum Austausch über die Dynamiken in diesem Bereich.

Das Themenforum Unterricht „Bleibt alles anders ... Ideen und Konzepte für die dynamischen Anforderungen in der Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften“ soll als Plattform dienen, um neue Ideen und Konzepte aus Aus- und Weiterbildungsformaten auszutauschen und Professionalisierungsbedarfe zu diskutieren. Wichtig für das Praxisforum ist die Orientierung an konkreten Beispielen und greifbaren Ideen aus der Praxis.

In Ihrem Beitrag (für Präsentation und anschließende Diskussion sind insgesamt 60 Minuten vorgesehen) können Sie im Themenforum Unterricht z.B. auf folgende Fragen eingehen:

  • Welche neuen Schwerpunkte für die Lehrkräfteprofessionalisierung haben sich durch aktuelle gesellschaftliche Veränderungen und wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben?
  • Welche Ansätze und technische Innovationen spielen demzufolge eine zunehmend wichtige Rolle im Lehr- und Lernprozess?
  • Wie können aktuelle Konzepte in der Aus- und Weiterbildung der Lehrenden perpetuiert werden?
  • Welche Erfahrungen machen Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung neuartiger Ideen und Ansätze aus der Aus- und Weiterbildung im Bereich DaF/DaZ? (Wie) gelingt das Umdenken und Neudenken im unterrichtlichen Handeln?
  • Wie können angehende Lehrkräfte für die Sprachbildung im Fach sensibilisiert werden? Welche Konzepte zur Professionalisierung haben sich in diesem Bereich bewährt?
  • Welche Professionalisierungsmaßnahmen zur Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus auf die durchgängige Sprachbildung haben sich als wirksam erwiesen?

Aber auch andere Themen mit Bezug zur Lehrkräfteprofessionalisierung sind im Forum willkommen.

Die Frist für die Einreichung von Vortragsvorschlägen ist abgelaufen!